Interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der europäischen Integration findet im nationalen Rahmen bereits seit den frühen sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts statt - die ältesten Organisationen sind unsere französischen und deutschen Partnerorganisationen CEDECE und AEI, die in der Folge des 1963 abgeschlossenen Elysée-Vertrages zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland 1963 bzw. 1964 gegründet wurden. Um die wissenschaftliche Zusammenarbeit auch über Grenzen hinaus zu fördern, wurde schließlich 1987 in Brüssel ECSA (European Community Studies Association) gegründet und in weiterer Folge als eine der erfolgreichsten und weitreichendsten Forschungskooperationen etabliert.
ECSA ist auf zwei Ebenen organisiert: Der ECSA-Dachverband umfasst die ECSA-Vereine aus den EU-Mitgliedstaaten zahlreichen weiteren Ländern Europas, Afrikas, Amerikas, Asiens und Australiens - darunter die Brasilien, Indien, Japan, Russland, die Schweiz, die USA und die Volksrepublik China. Außer diesen nationalen Organisationen umfasst ECSA Regionalorganisationen für Zentralamerika/Karibik, Lateinamerika und Asien/Pazifik. ECSA zählt weltweit rund 10.000 Mitglieder und verbindet renommierte Universitäten, Forschungseinrichtungen und Wissenschafter|innen einschlägiger Disziplinen.
ECSA Austria wurde am 11. September 1996 in Wien als Verein österreichischen Rechts gegründet, der die Förderung der interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Europäischen Integration und die Vermittlung von Informationen über die Europäische Union im Bereich der Universitäten und Hochschulen sowie darüber hinaus bezweckt. Derzeit zählt er ca. 160 Mitglieder. Seit Juli 1998 verfügt ECSA Austria auch über ein Sekretariat, womit die Grundlage für eine weitere Ausweitung der Vereinstätigkeit gelegt wurde.
Um ihre Ziele zu erreichen, setzt ECSA Austria folgende Schwerpunkte:
- Förderung von Forschungskooperationen unter österreichischen Europaforscher|inne|n und zwischen diesen und Wissenschafter|inne|n ausländischer ECSA-Verbände;
- Abhaltung von Veranstaltungen;
- Herausgabe von wissenschaftlichen und anderen Publikationen;
- Zusammenarbeit mit verwandten Einrichtungen im In- und Ausland, insbesondere mit der ECSA-Dachorganisation und den nationalen ECSA-Mitgliedsverbänden.