- 13.12.2004, 14.00-18.00 h: Workshop Europakolloquium mit Beiträgen von Nigel Holden, Michaela Seifert und Stefan Zapotocky
- 29. | 30.11.2004, 9.00-18.00 bzw. 9.00-13.30 Uhr, Festsaal der Bank Austria, Renngasse 2, 1010 Wien: Konferenz New Foundations for European and Global Governance? The Achievements of Europe’s Constitutionalization
- 8.11.2004, 14.00-18.00 h: Europakolloquium
- 4. | 5.11.2004, Stiftung für Wissenschaft und Politik. Ludwigskirchplatz 3-4, D-10719 Berlin: Konferenz "Die Rolle der erweiterten Europäischen Union in der Welt"
- Donnerstag, 30.9. | Freitag, 1.10.2004, jeweils 9.00-18.00 Uhr, Europainstitut, Althanstraße 39-45, 1090 Wien, SER 2005: Workshop des IGC-Net zu den Ergebnissen der Regierungskonferenz 2004.
- Dienstag, 28.9.2004, 14.00-18.00 Uhr, Wirtschaftsuniversität Wien, Großer Sitzungssaal: Symposion "Auf dem Weg nach Europa" am 28.9.2004 anläßlich des 60. Geburtstags von Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Gerhard Fink
- Dienstag, 28.9.2004, 9.00-13.00 Uhr, Wirtschaftsuniversität Wien, Großer Sitzungssaal: Symposion "International Economics and Integration" am 28.9.2004 anläßlich des 60. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr. Fritz Breuss
- Dienstag, 8.6.2004: 8. Generalversammlung von ECSA Austria
- Montag, 17.5.2004, "Europakolloquium", MMag. Michaela Seifert (Europainstitut): Die Neue Rolle der Europäischen Kommission
- Montag, 17.5.2004, 15.30-16.45 h, "Europakolloquium", Mag. Anna Grabek (Doctoral Student at Europainstitut): "Erfolgsfaktoren der internationalen Postmerger-Integration aus interkultureller Perspektive" )
- Montag, 17.5.2004, "Europakolloquium", Dr. Fabio Rumler (Oesterreichische Nationalbank) Die neu-keynsianische Phillipskurve für offene Volkswirtschaften
- Montag, 10.5.2004, Parlament, Wien: Buchpräsentation Joseph H.H. Weiler, Ein Christliches Europa. Erkundungsgänge, Salzburg (Verlag Anton Pustet) 2004.
- Montag, 3.5.2004, Europakolloquium, Diskussion "Differenzierte Integration und Kerneuropa-Debatte": Mag. Katrin Blanck, Dr. Petra Zeinhofer, Dr. Elisabeth Rumler-Korinek (Europainstitut | wu)
- Montag, 3.5.2004, Europakolloquium, Sandor Nagy (Budapest Business School): "Knowledge Management and Organisational Change"
- Montag, 3.5.2004, Europakolloquium, Gabriele Tondl (Europainstitut | wu): "Fiscal Adjustment in the Accession Countries"
- Montag, 22.3.2004, Europakolloquium: Brent Borrell (Centre for International Economics, Canberra|Sidney, AU): The Bananarama model for explaining the world trade of bananas
- Montag, 22.3.2004, Europakolloquium: Diskussion "Governance und Accountability", Impulsreferat von Dr. Elisbeth Rumler-Korinek (Europainstitut | wu)
- Montag, 22.3.2004, Europakolloquium: Michael Ehrmann (European Central Bank): Inflation Differentials in the Euro area
- Freitag, 20.2. und Samstag 21.2.2004, Wien: Konferenz "Challenges for Central Banks in an Enlarged EMU" (in englischer Sprache)
- Donnerstag, 20.11. und Freitag, 21.11.2003, Wien: Konferenz The WTO after Cancún: Half-Time of the New Trading Round (in englischer Sprache)
- Donnerstag, 5.6. und Freitag, 6.6.2003, Workshop Outsourcing and the Labour Market, Universität Innsbruck
- Montag, 31.3., und Dienstag, 1.4.2003, Rathaus Wien, Wappensaal: Konferenz Daseinsvorsorge: Weniger Staat - mehr Markt?
- Donnerstag, 16., und Freitag, 17. Januar 2003, Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien: Konferenz Grundfragen des Bundesvergabegesetzes 2002
- Montag, 13. Januar 2003, 14.00-16.00 Uhr, Europakolloquium: Vortrag von Prof. DDDr. Waldemar Hummer / Universität Innsbruck: Die Institutionendebatte im Post-Nizza Prozeß
- Montag, 9. Dezember 2002, 16.00-18.00 Uhr, Europakolloquium: Vortrag von Dr. Iulia Traistaru / ZEI, Bonn: Regional Specialisation and Concentration of Industrial Activity in EU Accession Countries
- Montag, 9. Dezember 2002, 14.00-16.00 Uhr, Europakolloquium: Vortrag von Prof. Iain Begg / Southbank University, London: The UK and the Euro
- Mi., 5. und Do., 6. Dezember 2002 Brüssel: 6th ECSA-World Conference Peace, Securitity and Stability. International Dialogue and the Role of the European Union
- Do., 21. und Fr., 22. November 2002 Wien: Konferenz The Future Constitution of Europe. European Convention, IGC 2004, and the Prospects for European Integration
- 18. November 2002, Europakolloquium: Vortrag von Dr. Franz Hahn / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO): The Finance-Growth Nexus Revisited
- 7. Oktober 2002: Europakolloquium mit Prof. Guglielmo Caporale / Centre Monetary and Financial Economics at Southbank University: Testing for changes in the long-run causal structure of vector autoregressions - the case of bilateral interest rate linkages
- 6. und 7. September 2002: Bern (Schweiz): 4. Gemeinsame Tagung von ECSA Austria, ECSA Suisse und AEI (= ECSA Deutschland) Perspektiven der Außenwirtschaftspolitik in der EU und in der WTO
- 10. Juni 2002: Europakolloquium mit dem Konventsmitglied BM a.D. Hannes Farnleitner Zur Arbeit des Zukunftskonvents der EU
- 6. und 7. Juni 2002: Workshop Integration und regionale Entwicklung. Erfahrungen in der EU und mögliche Auswirkungen in Osteuropa
- 13. Mai 2002: Europakolloquium mit Univ.-Prof. Dr. Dennis Mueller, Universität Wien Present institutional issues of the European Union: Economic aspects
- 15. April 2002: Europakolloquium mit Univ.-Prof. Stefan Griller und seinen Mitarbeitern Berichte aus dem IEF-Projekt "The Future Constitution of Europe"
- 11. März 2002: Europakolloquium mit Dr. Emil Brix / BM für Auswärtige Angelegenheiten: Interkultureller Dialog und Europäische Integration
- 14. Januar 2002: Serbien - Österreich - Europa: Anatomie einer Beziehung, 7: Umweltprobleme im Donauraum mit Dr. Andjelka Mihajlov, Dir. Umweltschutz des Ministeriums für Gesundheitswesen und Umwelt der Republik Serbien & Mag. Jasmine Bachmann, Donauprojekt des WWF, Wien & Univ.-Prof. DI Dr. Hans-Peter Nachtnebel, Universität für Bodenkultur, Wien. Moderation: Gerfried Sperl, Der Standard
- 10. und 11. Dezember 2001: Tagung International Economic Governance and Non-Economic Concerns. Transparency, Legitimacy, and International Economic Law.
- 3. Dezember 2001: Serbien - Österreich - Europa: Anatomie einer Beziehung, 6: Der serbische Demokratisierungsprozeß im Herbst 2000 und die serbische Medienlandschaft Ferdinand Wehrschütz, ORF-Belgrad & Nebosja Ristic, Association of Independent Electronic Media, Belgrad.
- 5. November 2001: Vortrags- und Diskussionsreihe Österreich-Serbien-Europa: Anatomie einer Beziehung: Serbien-Österreich-Europa: The Serbian Economy and its Relation to Europe mit PhD. Drobosav Milovanovic, stv. Minister für internationale Wirtschaftsbeziehungen der Republik Serbien, Vladimir Gligorov, WIIW, Herbert Preclik, öst. Botschaft, Belgrad und Herbert Stepic, Vorstand der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG.
- 24. und 25. September 2001: Tagung Juristische und ökonomische Fragen von Ausgliederungen. Österreichische und europäische Perspektiven.
- 11. Juni 2001: Vortrags- und Diskussionsreihe Österreich-Serbien-Europa: Anatomie einer Beziehung: Serbien-Österreich-Europa: Serbische Politik heute. Sicherheitspolitische Aspektemit DDr. Heinz Vetschera, Landesverteidigungsakademie Wien und Ges. Nina Dobrkovic, Botschaft der Bundesrepublik Jugoslawien.
- 11. Juni 2001, Europakolloquium: Vorträge von Dr. Jarko Fidrmuc, OeNB zum Thema The Endogenity of the Optimum Currency Area Criteria, Intra-industry Trade, and EMU Enlargement und von Dr. Peter Haiss, Institute of European Studies zum Thema Finanzmärkte in Osteuropa und EU-Integration.
- 28. Mai 2001, Europakolloquium: Vortrag von Mag. Barbara Dutzler, IEF zum Thema Die EZB: Ein autonomer Körper?
- 14. Mai 2001, Europakolloquium: Vortrag von Dr. Sandor Richter, WIIW zum Thema Costs and Benefits of EU Integration for Eastern European Countries.
- 11. Mai 2001: Tagung Flexible Integration nach Nizza.
- 7. und 8. Mai 2001: Tagung Österreich im Spannungsfeld von EU-Reform und Erweiterung.
- 7. Mai 2001: Vortrags- und Diskussionsreihe Österreich-Serbien-Europa: Anatomie einer Beziehung: Überblick über die Geschichte Serbiens / Jugoslawiens mit Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser, Universität Graz, Univ.-Prof. Dr. Zoran Konstantinovic, Belgrad. Moderation: Livia Klingl, Kurier.
- 2. Mai 2001: Vortrags- und Diskussionsreihe Österreich-Serbien-Europa: Anatomie einer Beziehung: Serbien und Europa - eine Partnerschaft für das 21. Jahrhundert. Mit Nationalratspräsident Univ.-Doz. Heinz Fischer (Österreich), Vizepremierminister Prof. Dr. Zarko Korac (Serbien) und Generalsekretär Botsch. Dr. Albert Rohan (BMaA); Moderation: Chefredakteur Dr. Andreas Unterberger (Die Presse).
- 23. April 2001: Workshop Selected Disputes in the WTO: Asbestos and Genetically Modified Organisms mit Robert Howse, Michigan Law School, Ann Arbor, USA.
- 19. März 2001, Europakolloquium: Vorträge von Prof. John Bachtler, University of Strathclyde zum Thema Implications and Prospects of EU Regional Policies for Eastern European Countriesund Dr. Iván Illés, Hungarian Academy of Sciences zum Thema Regional Problems in Eastern Europe.
- 12. und 13. März 2001: ECSA-Jahrestagung 2001 zum Thema Die EU nach Nizza - Europäischer Rat und Regierungskonferenz 2000: Ergebnisse und Perspektiven.
- 5. März 2001, Europakolloquium: Vortrag von Univ.-Prof. Fritz Breuss zum Thema Makroökonomische Auswirkungen der Erweiterung für alte und neue Mitgliedstaaten der EU mit anschließender Diskussion zum Thema Politische und juristische Aspekte der Erweiterung.
- 23. Jänner 2001: Podiumsdiskussion The Process of EU-Enlargement with Special Regard to Southeast European Cooperative Initiative (SECI) and the Stability Pact mit Erhard Busek (Sonderbeauftragter der österreichischen Bundesregierung für die Osterweiterung) und einem Vertreter der Europäischen Kommission.
- 18. und 19. Dez. 2000: Tagung unter dem Titel Grundrechte für Europa - Die Europäische Union nach Nizza.
- 22. bis 24. Nov. 2000: 6. Tagung der Wirtschaftsuniversität Wien in Kooperation mit ECSA Austria unter dem Titel Strukturbrüche oder Trendverschärfungen in Europa? Module: Die Erweiterung der Europäischen Union , Aktuelle Entwicklungen der Wirtschafts- und Währungsunion und Außenwirtschaftsbeziehungen der EU zu den Staaten der AKP-Gruppe.
- Sommersemester 2000 (3. März bis 26. Juni): Interdisziplinäre Ringvorlesung: Vom Schuman-Plan zum Vertrag von Amsterdam anläßlich der 50. Wiederkehr der Präsentation des Schuman-Plans am 9. Mai 1950
- 8. Mai 2000: Europakolloquium: Focus Integration heute: Vorlesungen von Prof. Marc De Clercq, Universität Gent, zum Thema Flemish Exports and Europe's Internal Market und von Dr. Sonja Puntscher Riekmann, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien zum Thema 50 Jahre Europäische Integration: Auf dem Weg zu einer Europäischen Staatlichkeit?
- 2. Mai 2000: Vortrag von Prof. Gilbert Trausch, Robert Schuman-Zentrum für Europäische Studien, Luxemburg, unter dem Titel 50 Jahre Europäische Integration. Gedanken zur Präsentation des Schuman-Planes am 9. Mai 1950.
- 27.März 2000: Europakolloquium: Focus Euro: Vorlesungen von Prof. Michael Artis, Europäisches Hochschulinstitut Florenz zum Thema Will the EMU make Europe's Economies Converge? und von Dr. Chiara Zilioli, Europäische Zentralbank, Frankfurt/Main zum ThemaThe Legal Position of the ECB.
- 13. März 2000: Vortrag von Dr. Peter Haiss, Institute of European Studies, Wien, zum Thema Lemming Banking: Herausforderungen für das Bankmanagement zur Vermeidung des Herdentriebes.
ECSA Austria
c|o WU Wien
Institut für Europarecht
Welthandelsplatz 1 | D.3 | 3. OG
1020 Wien
Österreich
Tel.: +43|662|8044 - 3639
Fax: +43|662|8044 - 743639
E-Mail: info@ecsa-austria.eu
c|o WU Wien
Institut für Europarecht
Welthandelsplatz 1 | D.3 | 3. OG
1020 Wien
Österreich
Tel.: +43|662|8044 - 3639
Fax: +43|662|8044 - 743639
E-Mail: info@ecsa-austria.eu
Veranstaltungsarchiv 2000-04
ECSA Austria
c|o WU Wien
Institut für Europarecht
Welthandelsplatz 1 | D.3 | 3. OG
1020 Wien
Österreich
Tel.: +43|662|8044 - 3639
Fax: +43|662|8044 - 743639
E-Mail: info@ecsa-austria.eu
c|o WU Wien
Institut für Europarecht
Welthandelsplatz 1 | D.3 | 3. OG
1020 Wien
Österreich
Tel.: +43|662|8044 - 3639
Fax: +43|662|8044 - 743639
E-Mail: info@ecsa-austria.eu